banner1
Kitesurfkurs-Schulungsablauf

Ablauf Kitesurfschulung - ©Kiteschule-Berlin Ostsee-Kitesurfschule


Kitesurfschulung-Einführung:

  • Gegenseitiges Vorstellen in der Gruppe
  • Erfahrungsberichte über andere ausgeübte Sportarten wie z.B. Lenkdrache, Windsurfen, Skateboard, Wakeboard oder Snowboard


Kitesurfschulung Tagesablauf:

Kitesurfschulung-Theorie:

  • Besprechung der örtlichen Gegebenheiten
  • Wetter, - Wetterwarnungen und Materialkunde

ostsee_kiteschule_015

Kitesurfschulung-Materialverleih:

  • Neopren
  • Schulung mit Sitztrapez


Kitesurfschulung-Aufbau-Kitesurfausrüstung:

  • Kite auslegen
  • Kite aufpumpen, richtigen Luftdruck finden und danach erklären
  • Kite umlegen, bewegen im Wind, sichern im Wind
  • Kite-Wirkungsweise erklären: Anströmung, wirksame Fläche
  • Bar gegen den Wind (Luv) abwickeln
  • Bar mit der roten Markierung nach Links auslegen
  • Leinen auslegen, sortieren, freilegen
  • Erklärung der Leinen und deren Positionen am Schirm
  • Anknüpfen der Leinen
  • Aufklärung über die Gefahren bei falscher Anknüpfung


Endgültiger Leinencheck:

  • sind die Steuerleinen frei, ablaufen zur Bar
  • sind Frontleinen + 5.-Leine frei und funktionsgerecht
  • Erklärung der Bar und Adjuster
  • Erklärung des Safty-System / Auslöser und den Wieder-Zusammenbau
  • Erklärung der Safty-Leash und deren Trennmöglichkeit

ostsee_kiteschule_500_001


Kitesurfschulung - Safty-Übungen / Auslöseübungen:

  • mit der linken Hand zum Auslöser greifen
  • mit der rechten Hand zum Auslöser greifen
  • mit geschlossenen Augen abwechselnd mit linker und rechter Hand zum Auslöser greifen
  • einhändiges Auslösen unter Stresssituation (Stresssimulation an Land)
  • einhändiges Auslösen mit verschlossenen Augen unter Stresssituation (Stresssimulation an Land)
  • Kitesurfschulung - Lenkmattentraining an Land  (Lenkmatte zwischen 1,5  und 3m²):
  • Vermittlung der ersten Flugerfahrung
  • Verständlichmachen des Windfensterrandes und der Powerzone


Kitesurfschulung -  Übungen mit Kite im bauchtiefen Stehrevier mit sicherem Abstand zum Land + Hindernissen:

  • Kitesurflehrer demonstriert die ersten Flugübungen
  • leichte Achten fliegen
  • absenken und aufsteigen lassen des Kites am Windfensterrand
  • Kitesurflehrer demonstriert die Maßnahmen in unkontrollierten Situationen
  • Hände weg von der Bar – fast druckloses Abstürzen lassen des Kites
  • Auslösen des Kites – Komplett druckloses Abstürzen / Auswehen des Kites
  • Trennen vom kompletten Gerät in einer Notsituation



Kitesurfschulung - Praktischer Teil des Schülers im bauchtiefen Stehrevier mit sicherem  Abstand zum Land + Hindernissen:


Lernschritt 1 Kitesurfschulung - Kite Übergabe an den Schüler im fliegenden Zustand

  • Safty vom Lehrer aushängen und Safty vom Schüler einhängen
  • Kitesurflehrer lenkt den Schirm, Schüler hängt den Chickenloop beim Lehrer aus und bei sich ein
  • Schüler übernimmt ebenfalls die Bar zur Steuerung des Kites

kitesurfen_greifswald_075


Lernschritt 2 Kitesurfschulung- Leichte Acht fliegen mit dem Kite

  • Druckpunkt / Leinenspannung an der Bar kennen lernen und verstehen
  • Kennen lernen von Anpowern und Depowern

lubmin_8_2009_img_3053


Lernschritt 3 Kitesurfschulung - Windfensterrand erkunden und kennen lernen

  • Kite an beiden Windfensterändern langsam absenken und wieder aufsteigen lassen

ostsee_kiteschule_500_002


Lernschritt 4 Kitesurfschulung- Relaunch des abgestürzten Kites

  • Variante 1(empfohlen) mit gekreuzten Leinen – rotes Barende links
  • Variante 2 mit entdrehten Leinen und umgreifen beim Aufsteigen des Kites

kite-relaunch_500

Lernschritt 5 Kitesurfschulung - Lande und Startübungen mit Kite am Windfensterrand

  • Kite dem Kitesurflehrer an der gewünschten Position in die Hand landen und wieder aus der Hand starten.
  • Übung umsetzten an beiden Windfensterrändern

ostsee_kiteschule_017


Lernschritt 6 Kitesurfschulung– Bodydrag hinter dem Kite

  • durch Steigerung der Dynamik beim Achten fliegen sich im Wasser kontrolliert mitziehen lassen (Bodydrag)
  • Bodydrag mit Schirmposition auf 10 Uhr bzw. 14 Uhr – kontrolliertes, seitliches mitziehen lassen
  • einhändiger Bodydrag – kontrolliert auf Halb-Wind-Kurs in jeweils beide Richtungen mit Schirmposition 10 bzw. 14 Uhr

kitesurfen_greifswald_033


Lernschritt 7 Kitesurfschulung – Bodydrag mit Höhelaufen

  • einhändiger Bodydrag auf Am-Wind-Kurs mit gestrecktem und angespanntem Körper
  • zusätzlich wird jeweils der dem Wind zugeneigte Arm als verlängerte Stabilisierung ausgestreckt (Wirkung wie Finne gegen Abdrift)
  • Optimierung der Übung mit dem Ziel Höhe zum Wind zu gewinnen, Distanz bewältigen zu können um später ein verlorenes Kiteboard wieder einsammeln zu können. ( Extrem wichtige Übung! Wird viel zu häufig vernachlässigt.)

ostsee_kiteschule_018


Lernschritt 8 Kitesurfschulung– Gewolltes verdrehen – Rolle

  • gewolltes Verdrehen, gewollte Rückenlage, gewolltes Durchdrehen
  • kontrolliertes entdrehen durch kreuzen der Beine (Entspricht dem Prinzip einer angeströmten Schnecke)
  • Ziel von einer unkontrollierten, verdrehten Situation zurück zu kommen in eine unverdrehte, kontrollierte, stabile Situation



Lernschritt 9 Kitesurfschulung – Startmanöver mit dem Kiteschirm (Final Move)

  • die Übung ist abhängig von der angedachten Fahrtrichtung
  • Schirm auf 11 Uhr  bzw.  13 Uhr lenken
  • Schirm jeweils auf 12 Uhr senkrecht nach unten troppen
  • auf halber Strecke auf 10 Uhr bzw. 14 Uhr lenken und dort stabil positionieren
  • danach zurückführen auf die neutrale 12 Uhr Position
  • fliegen des Startmanövers und Übergang in den Bodydrag
  • Startmanöver fliegen mit Bodydrag und dabei mit dem Kite Sinus-Kurven fliegen

kitesurfen_greifswald_052


Lernschritt 10 Kitesurfschulung – Wasserstart mit dem Kiteboard

  • Schweben / treiben mit beiden Beinen voraus , kontrolliertes Treiben lassen, Korrektur mit leichten Lenkbewegungen (Feingefühl gefragt)
  • stabile und kontrollierte Lage in treibendem Zustand finden

lubmin_8_2009_img_3197

Einsteigen in die Fußschlaufen:

  • Stehrevier: Das Board an einer Schlaufe halten und mit leicht  gestrecktem Bein, den Fuß in die andere Schlaufe stecken. Dann den Fuß in der Schlaufe heranziehen und den zweiten Fuß in die Schlaufe stecken, dabei evtl. das Board am Griff, am Boardende oder an der Fußschlaufe festhalten.
  • Tiefes Wasser: Kiteboard 1,5 Meter voraus positionieren, kontrolliert heranschweben und Füße einfädeln. Kiteboard dabei evtl. leicht antippen und auf die Boardkannte drücken.

  • Treiben mit dem Kiteboard an den Füssen, dabei nicht verdrehen und durch Schirmfeingefühl ständig die stabile Lage aufrechterhalten.
  • In beide möglichen Fahrtrichtungen treiben und wieder stabilisieren. Die stabile Lage ist die unabdingbare Voraussetzung um aufs Board zukommen.



Lernschritt 11 Kitesurfschulung – Fahren mit dem Kiteboard

  • Bewusstwerden und verstehen in welche Richtung ich überhaupt fahren kann und in welche Richtung ich fahren will.
  • Bewusstwerden und verstehen in welche Richtung die Kraft des Kites beim Startmanöver wirkt und in welchem Winkel zur Kraft ich meinen Fahrversuch ausführen kann und will.
  • Board mit fast gestrecktem vorderem Bein auf Raumschot-Kurs ausrichten, dabei das hintere Bein so stark wie möglich anwinkeln und den Körper so nahe wie möglich an das Board bringen.
  • Startmanöver (Final Move) den Windverhältnissen angepasst  einleiten und dabei das Gewicht auf den hinteren Fuß bringen.
  • Beim Start Gewicht / Schwerpunkt über das Board bringen.
  • Danach den Druck auf die Fersen erhöhen und Fahrt in die Wunschrichtung aufnehmen.

kitesurfen_greifswald_084


Lernschritt 12 Kitesurfschulung – Höhe fahren mit dem Kiteboard

  • Kite auf 10 Uhr bzw. 14 Uhr stellen
  • Locker in den Beinen, Rücken und Armen
  • Hüfte und Schultern leicht in Fahrtrichtung ausrichten
  • Durch das erhöhen des Fersendruck lenkt das Board härter an den Wind, gleichzeitig erhöht sich der Druck im Schirm und es wird Höhe bezogen auf die Ausgangs-Position schräg zum Wind gefahren.
  • Durch Veränderung der Gewichtsverteilung zwischen den beiden Beinen verändert sich  das Fahrergebnis. Als Orientierung gilt ca. 1/3 des Gewichts auf den vorderen Fuß ca. 2/3 des Gewichtsauf den hinteren  Fuß.

ostsee_kiteschule_004

Nur wenn diese Schritte in der genannten Reihenfolge antrainiert werden, kommt auf zügigste Art und Weise das gewünschte Fahrergebnis zustande. Zu wenig Schirmbeherrschung und Praxis mit dem Schirm,  ist die garantierte Bremse beim späteren Fahren mit dem Board und es kommt zum Stillstand. Häufig dann auch der Punkt, wo der neu erlernte Sport wieder fallen gelassen wird und Enttäuschung herrscht.  Die Steps der Kitesurfschulung bauen aufeinander auf und haben sich seit meiner ersten Kitesurfschulung 2003 bewiesen.

Jörg Kulling im September 2008